Als Katzenbesitzer möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Hauskatze eine sichere und komfortable Umgebung hat, um glücklich zu leben. Das bedeutet, dass Sie sich Gedanken über die Indoor-Katzenhaltung machen müssen und wie Sie das Beste aus Ihrem Zuhause herausholen können, um Ihrer Katze ein glückliches Leben zu ermöglichen.
Eine Möglichkeit, die Indoor-Katzenhaltung zu verbessern, besteht darin, Fensterbretter zu nutzen. Katzen lieben es, draußen zu sein und das Geschehen zu beobachten. Mit Fensterbrettern können Sie Ihre Wohnung in eine Wohlfühloase für Ihre Katze verwandeln, ohne dass dabei Gefahren lauern.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Indoor-Katzenhaltung und Fensterbretter kombinieren können, um eine sichere und gemütliche Umgebung für Ihre Katze zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, warum die Indoor-Katzenhaltung wichtig ist und welche Gefahren in der Wohnung für Katzen lauern. Zudem finden Sie praktische Tipps zur Gestaltung des perfekten Fensterplatzes und wie Sie Fensterbretter sicher gestalten können.
Im Überblick
- Indoor-Katzenhaltung und Fensterbretter können eine sichere und komfortable Umgebung für Ihre Katze schaffen.
- Für artgerechte Haltung von Hauskatzen ist die Indoor-Katzenhaltung wichtig.
- Es lauern potenzielle Gefahren in der Wohnung für Katzen, die minimiert werden müssen.
- Fensterbretter können eine hervorragende Möglichkeit sein, um Ihrer Katze zusätzlichen Komfort und Unterhaltung zu bieten.
- Es ist wichtig, Fensterbretter sicher zu gestalten, um Verletzungen oder Unfälle vorzubeugen.
Die Bedeutung der Indoor-Katzenhaltung
Immer mehr Katzen leben ausschließlich in der Wohnung. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine artgerechte Haltung von Hauskatzen bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass sie freien Auslauf bekommen müssen. Durch eine artgerechte Indoor-Katzenhaltung kann eine sichere Umgebung geschaffen werden, in der sich die Katze wohlfühlt und artgerecht leben kann.
Die Katzenhaltung in der Wohnung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einer Freigänger-Haltung. So kann die Katze jederzeit im Blick behalten werden, was sowohl für ihre Sicherheit als auch für die des Umfelds wichtig ist. Auch werden typische Risiken wie Verletzungen durch Autos oder Angriffe von anderen Tieren vermieden.
Artgerechte Haltung von Hauskatzen
Eine artgerechte Haltung von Hauskatzen bedeutet, dass die Bedürfnisse der Tiere berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören unter anderem:
- Genügend Platz zum Klettern und Spielen
- Abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten
- Zugang zu frischem Wasser und verschiedenen Futterquellen
- Ruheplätze zum Ausruhen und Schlafen
- Spielgefährten oder ausreichend Aufmerksamkeit durch den Halter
All diese Bedürfnisse können auch in einer Wohnung erfüllt werden, sofern die Haltung artgerecht gestaltet wird.
Indoor-Katzenhaltung
Die Indoor-Katzenhaltung ist eine Möglichkeit, um Hauskatzen artgerecht zu halten. Dabei sollten aber einige Punkte beachtet werden:
- Die Wohnung sollte genügend Platz bieten und möglichst katzensicher gestaltet sein.
- Es sollten genügend Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sein, wie z.B. Kratzbäume, Spielzeuge oder Versteckmöglichkeiten.
- Katzen haben ein natürliches Bedürfnis nach frischer Luft und Sonnenlicht. Ein gesicherter Balkon oder ein entsprechend gestaltetes Fensterbrett kann hier Abhilfe schaffen.
- Es sollte darauf geachtet werden, dass die Katze genügend Bewegung bekommt. Regelmäßiges Spiel und ausreichend Raum zum Herumtoben sind wichtig.
Wenn diese Punkte erfüllt sind, steht einer artgerechten Indoor-Katzenhaltung nichts im Wege.
Gefahren in der Wohnung für Katzen
Obwohl die Indoor-Katzenhaltung zahlreiche Vorteile bietet, lauern in der Wohnung auch einige potenzielle Gefahren für Ihre Katze. Um die Sicherheit Ihres pelzigen Freundes zu gewährleisten, sollten Sie sich daher bewusst sein, welche Gefahren in Ihrem Zuhause lauern und wie Sie diese minimieren können.
Giftpflanzen und -stoffe
Einige Pflanzenarten können für Katzen giftig sein und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Zu den gefährlichen Pflanzen gehören beispielsweise:
- Oleander
- Dieffenbachia
- Philodendron
- Weihnachtsstern
Vermeiden Sie es daher, diese Pflanzen in Ihrer Wohnung zu halten und stellen Sie sicher, dass Ihre Katze keinen Zugang dazu hat. Auch viele alltägliche Gegenstände, wie Reinigungsmittel oder Medikamente, können für Katzen gefährlich sein. Bewahren Sie diese Gegenstände daher außerhalb der Reichweite Ihrer Katze auf.
Offene Fenster und Balkone
Offene Fenster und Balkone können für Katzen zu lebensgefährlichen Fallen werden. Stürzt Ihre Katze aus dem Fenster oder vom Balkon, kann dies schwerwiegende Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Um solche Unfälle zu vermeiden, sollten Sie Ihre Fenster und Balkone mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen absichern.
Wussten Sie schon? Laut Studien sind Stürze aus Fenstern eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen und Todesfälle bei Katzen.
Elektrische Geräte und Kabel
Viele elektrische Geräte und dazugehörige Kabel können für Katzen zu einer Gefahr werden. Kabel können beispielsweise strangulieren oder Stromschläge verursachen, wenn Ihre Katze daran nagt. Auch herumliegende elektrische Geräte können umgestoßen werden und Ihre Katze verletzen. Achten Sie daher darauf, dass Kabel ordentlich verstaut werden und Geräte an einem sicheren Ort stehen.
Fensterbretter als Bereicherung für Katzen
Fensterbretter sind eine großartige Möglichkeit, um Ihrer Katze zusätzlichen Komfort und Unterhaltung zu bieten. Katzen sind von Natur aus neugierig und beobachten gerne ihre Umgebung. Mit einem Fensterplatz können Sie Ihrer Katze eine Wohlfühloase schaffen und gleichzeitig ihre artgerechte Haltung in der Wohnung unterstützen.
Eine gute Möglichkeit, um das Fensterbrett attraktiver zu gestalten, ist die Platzierung von verschiedenen Gegenständen, wie zum Beispiel Kissen oder Spielzeug. Eine gemütliche Decke oder ein Kuschelkissen machen den Platz noch bequemer und laden zum Entspannen ein. Wenn Ihre Katze gerne spielt, können Sie Spielzeuge wie Federn oder Bälle auf dem Fensterbrett platzieren. Eine gute Idee ist auch ein Kratzbrett, welches Sie an das Fensterbrett anbringen können.
Es ist wichtig, dass das Fensterbrett sicher gestaltet ist. Achten Sie darauf, dass das Fenster immer geschlossen ist, wenn Ihre Katze auf dem Fensterbrett sitzt. Eine Fenstersicherung kann zusätzliche Gefahrenfreiheit gewährleisten. Vermeiden Sie außerdem das Platzieren von Gegenständen auf dem Fensterbrett, die herunterfallen und Ihre Katze verletzen könnten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Platzierung des Fensterplatzes. Wählen Sie einen Platz, der Ihrer Katze genügend Privatsphäre bietet und von dem aus sie die Umgebung beobachten kann. Beachten Sie auch die Sonneneinstrahlung – an heißen Tagen kann es auf dem Fensterbrett schnell zu warm werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze immer Zugang zu Wasser und Schatten hat.
Kombinieren Sie verschiedene Fensterplätze
Wenn Sie mehr Platz haben, können Sie auch mehrere Fensterplätze in Ihrer Wohnung einrichten. So kann Ihre Katze je nach Tageszeit und Stimmung den perfekten Platz wählen. Ein weiterer Vorteil von mehreren Fensterplätzen ist, dass Ihre Katze auch mehr Bewegungsmöglichkeiten hat.
Ein weiterer Vorteil von Fensterbrettern
Neben dem Komfort und der Unterhaltung bietet ein Fensterplatz auch eine Möglichkeit, um Ihrer Katze Abwechslung zu bieten. Durch das Beobachten der Umgebung wird die Neugier Ihrer Katze gestillt und ihre Sinne werden stimuliert. Das kann helfen, Langeweile und Verhaltensprobleme zu vermeiden.
Insgesamt bieten Fensterbretter eine wunderbare Möglichkeit, um Ihrer Katze eine artgerechte Haltung in der Wohnung zu ermöglichen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie den perfekten Fensterplatz schaffen und Ihrer Katze ein sicheres und gemütliches Zuhause bieten.
Wie Sie Fensterbretter sicher gestalten
Wie bereits erwähnt, können Fensterbretter für Katzen eine tolle Bereicherung sein. Allerdings gibt es auch potenzielle Gefahren, auf die Sie achten sollten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Fensterbretter sicher gestalten können.
1. Sichern Sie das Fenster
Stellen Sie sicher, dass das Fenster gesichert ist, um zu verhindern, dass Ihre Katze herausfällt. Es gibt verschiedene Arten von Fenstersicherungen, die Sie verwenden können. Einige beliebte Optionen sind Gitter, Netze oder spezielle Fenstersicherungen für Katzen.
2. Achten Sie auf die Breite des Fensterbretts
Stellen Sie sicher, dass das Fensterbrett breit genug ist, damit Ihre Katze bequem darauf sitzen kann. Wenn das Fensterbrett zu schmal ist, kann Ihre Katze herunterfallen oder sich unwohl fühlen. Eine gute Faustregel ist, dass das Fensterbrett mindestens so breit sein sollte, wie der Körper Ihrer Katze lang ist.
3. Vermeiden Sie giftige Pflanzen
Stellen Sie sicher, dass es keine giftigen Pflanzen in der Nähe des Fensterbretts gibt, auf die Ihre Katze zugreifen kann. Einige Zimmerpflanzen können giftig für Katzen sein, wie zum Beispiel die Weihnachtssternpflanze oder die Aloe Vera Pflanze. Bevor Sie Pflanzen in der Nähe des Fensterbretts platzieren, sollten Sie sich immer über ihre Toxizität informieren.
4. Entfernen Sie gefährliche Gegenstände
Stellen Sie sicher, dass es keine gefährlichen Gegenstände in der Nähe des Fensterbretts gibt, auf die Ihre Katze zugreifen kann. Dies umfasst Dinge wie scharfe Gegenstände, heiße Getränke oder elektrische Geräte. Wenn Sie sicherstellen, dass das Fensterbrett frei von gefährlichen Gegenständen ist, minimieren Sie das Verletzungsrisiko für Ihre Katze.
5. Stellen Sie eine bequeme Unterlage bereit
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze auf dem Fensterbrett bequem liegen kann, indem Sie eine weiche Unterlage bereitstellen. Eine weiche Decke oder ein Kissen können hierfür eine gute Wahl sein. Stellen Sie sicher, dass die Unterlage waschbar ist, damit Sie sie regelmäßig reinigen können.
Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass das Fensterbrett für Ihre Katze zu einem gemütlichen und sicheren Ort wird. Beachten Sie diese Maßnahmen und Sie werden sehen, wie sehr Ihre Katze das neue, sichere Fensterbrett genießen wird.
Tipps zur Gestaltung des perfekten Fensterplatzes
Wenn es um Fensterbretter und artgerechte Haltung von Hauskatzen geht, ist es wichtig, den perfekten Platz zu gestalten, an dem sich Ihre Katze wohlfühlen kann. Hier sind einige Tipps für die perfekte Fenstergestaltung:
Ausreichend Platz schaffen
Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze genügend Platz hat, um sich bequem zu bewegen und zu entspannen. Vermeiden Sie überfüllte Fensterbretter und lassen Sie genügend Freiraum, um sich zu strecken und herumzuspielen.
Katzenfreundliche Accessoires hinzufügen
Integrieren Sie Accessoires, die speziell für Katzen konzipiert sind, wie beispielsweise Katzenkissen, Fensterliegen oder Spielzeug. Diese Accessoires sorgen dafür, dass sich Ihre Katze noch wohler fühlt und bieten eine zusätzliche Unterhaltung.
Platzierung von Pflanzen
Achten Sie darauf, dass Sie keine giftigen Pflanzen auf das Fensterbrett stellen, die Ihre Katze gefährden könnten. Stellen Sie stattdessen katzenfreundliche Zimmerpflanzen auf, die für zusätzliche Frische und Sauerstoff sorgen.
Geeignete Fenstersicherungen verwenden
Verwenden Sie geeignete Fenstersicherungen, um Ihre Katze vor potenziellen Verletzungen und Unfällen zu schützen. Es gibt eine Vielzahl von Optionen, von Gittern bis hin zu Netzen, um das Fenster zu sichern.
Lichtverhältnisse beachten
Beachten Sie auch die Lichtverhältnisse am Fensterbrett. Stellen Sie sicher, dass es nicht zu heiß oder zu kalt wird und dass Ihre Katze genügend Platz hat, um sich bei Bedarf zurückzuziehen.
Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze den perfekten Fensterplatz hat, der ihr eine Wohlfühloase bietet und gleichzeitig sicher und artgerecht ist.
Spiel- und Ruheplätze am Fenster
Fensterbretter sind nicht nur ein toller Ort, um die Welt draußen zu beobachten, sondern auch der perfekte Platz für Spiel- und Ruheplätze für Ihre Katze. Hier sind einige Ideen, wie Sie das Fensterbrett zu einer echten Wohlfühloase machen können:
- Platzieren Sie eine gemütliche Liege oder ein Kissen auf dem Fensterbrett, so dass Ihre Katze es sich bequem machen kann.
- Stellen Sie ein Spielzeug oder eine Kratzmatte auf das Fensterbrett, um Ihrer Katze etwas Abwechslung zu bieten.
- Installieren Sie ein Katzenschutzgitter oder eine Fenstersicherung, um sicherzustellen, dass Ihre Katze sicher bleibt, während sie am Fenster spielt oder ruht.
Die Vorteile von Spiel- und Ruheplätzen am Fenster
Ein gut gestaltetes Fensterbrett bietet zahlreiche Vorteile für die artgerechte Haltung von Hauskatzen. Hier sind einige der Vorteile:
- Erhöhung des mentalen und körperlichen Wohlbefindens Ihrer Katze durch den Zugang zu Sonnenlicht und frischer Luft
- Katzen können ihr natürliches Jagdverhalten ausüben, indem sie Vögel und andere Tiere beobachten
- Eine Unterhaltungsmöglichkeit für Ihre Katze, die zu einer besseren sozialen Interaktion führen kann.
Ein Spiel- und Ruheplatz am Fenster ist eine großartige Möglichkeit, um Ihre Katze glücklich und zufrieden zu halten. Verwenden Sie diese Tipps, um das perfekte Fensterbrett für Ihre Katze zu gestalten.
Fenstersicherungen für zusätzliche Gefahrenfreiheit
Wenn Sie Ihre Fensterbretter katzensicher gestaltet haben, ist das ein guter Anfang, um Ihre Katze vor potenziellen Gefahren zu schützen. Doch es gibt noch weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Sicherheit Ihrer Katze zu erhöhen. Eine Möglichkeit sind Fenstersicherungen.
Fenstersicherungen sind eine einfache und effektive Lösung, um Ihre Katze vor gefährlichen Stürzen aus dem Fenster zu schützen. Es gibt verschiedene Arten von Fenstersicherungen, wie zum Beispiel:
Fenstersicherung | Beschreibung |
---|---|
Teleskop-Stangen | Die Stangen werden zwischen Fensterbrett und Decke geklemmt und verhindern so das Öffnen des Fensters |
Schiebefenstersicherungen | Diese sind besonders für Schiebefenster geeignet und verhindern das vollständige Öffnen des Fensters |
Netzgitter | Die Gitter werden von außen vor das Fenster montiert und verhindern so das Herausspringen Ihrer Katze |
Eine Fenstersicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihre Katze gerne auf Fensterbrettern sitzt und sich in Fensternähe aufhält. So können Sie verhindern, dass Ihre Katze versehentlich aus dem Fenster fällt oder springt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Fenstersicherungen zwar die Sicherheit Ihrer Katze erhöhen, aber dennoch kein vollständiger Schutz sind. Achten Sie daher immer darauf, dass Ihre Katze nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Fenstern ist und das Haus oder die Wohnung verlassen kann.
„Fenstersicherungen sind eine einfache und effektive Lösung, um Ihre Katze vor gefährlichen Stürzen aus dem Fenster zu schützen.“
Tipps zur Gestaltung des perfekten Fensterplatzes
Wenn Sie Ihrer Indoor-Katze zusätzlichen Komfort und eine Wohlfühloase bieten möchten, ist ein gemütlicher Fensterplatz eine großartige Möglichkeit. Hier sind einige Tipps zur Gestaltung des perfekten Fensterplatzes:
1. Blick nach draußen ermöglichen
Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze den Blick nach draußen genießen kann. Räumen Sie das Fensterbrett frei und platzieren Sie das Kissen oder die Decke an einer Ecke, damit Ihre Katze einen guten Blick auf die draußen liegende Welt hat.
2. Kissen und Decken
Verwenden Sie weiche und gemütliche Kissen und Decken für den Fensterplatz. Ihre Katze wird es lieben, sich dort hinzukuscheln und zu entspannen.
3. Raumtemperatur beachten
Stellen Sie sicher, dass der Fensterplatz nicht zu kalt oder zu warm ist. Achten Sie darauf, dass Ihre Katze immer eine angenehme Temperatur hat.
4. Spielzeug hinzufügen
Bereichern Sie den Fensterplatz, indem Sie Spielzeug hinzufügen. Eine Katzenangel oder ein paar bunte Bälle können Ihre Katze unterhalten und ihr zusätzliches Vergnügen bereiten.
5. Sicherheit im Blick behalten
Bedenken Sie bei der Gestaltung des Fensterplatzes immer die Sicherheit Ihrer Katze. Sichern Sie das Fensterbrett, um Abstürze zu verhindern. Verwenden Sie keine giftigen Pflanzen in der Nähe des Fensterplatzes und achten Sie darauf, dass keine Kabel zugänglich sind.
6. Abwechslungsreiche Gestaltung
Verändern Sie die Gestaltung des Fensterplatzes von Zeit zu Zeit, um für Abwechslung zu sorgen. So bleibt der Platz für Ihre Katze interessant und spannend und wird nicht langweilig.
Mit diesen Tipps wird der Fensterplatz zum Lieblingsplatz Ihrer Katze.
Zusammenfassung
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass eine Indoor-Katzenhaltung in Kombination mit Fensterbrettern eine ideale Möglichkeit darstellt, um Ihrer Katze eine sichere und gemütliche Umgebung zu bieten. Mit den richtigen Maßnahmen zur Gefahrenminimierung und einer ansprechenden Gestaltung können Sie Ihrer Katze den Komfort und die Unterhaltung bieten, die sie verdient.
Dabei ist es jedoch wichtig, immer darauf zu achten, dass die Gefahrenfreiheit für Ihre Katze gewährleistet ist. Nutzen Sie geeignete Fenstersicherungen und gestalten Sie Fensterbretter so, dass Ihre Katze nicht in eine gefährliche Situation gerät.
Letztendlich ist die Indoor-Katzenhaltung eine artgerechte und sichere Möglichkeit, um Ihre Katze in der Wohnung zu halten, ohne dass sie auf Freiheit und Komfort verzichten muss. Bieten Sie Ihrer Katze einen Ort zum Spielen und Entspannen am Fenster und sorgen Sie für eine sichere Umgebung – so steht einem harmonischen Zusammenleben mit Ihrer Katze nichts im Weg.
FAQ
Warum ist die Indoor-Katzenhaltung wichtig?
Die Indoor-Katzenhaltung ist wichtig, um Ihre Katze vor potenziellen Gefahren im Freien zu schützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem bietet sie der Katze ein stabiles und vertrautes Umfeld, in dem sie sich wohlfühlen kann.
Welche Vorteile bietet die Indoor-Katzenhaltung?
Die Indoor-Katzenhaltung bietet verschiedene Vorteile wie einen geringeren Infektionsdruck, Schutz vor Verletzungen durch den Straßenverkehr und die Möglichkeit, Ihre Katze besser vor Parasiten wie Zecken und Flöhen zu schützen.
Welche potenziellen Gefahren lauern in der Wohnung für Katzen?
In der Wohnung können verschieden Gefahren für Katzen lauern, wie zum Beispiel giftige Zimmerpflanzen, scharfe Kanten oder Kleinteile, die verschluckt werden können. Es ist wichtig, diese Gefahrenquellen zu identifizieren und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Wie können Fensterbretter das Leben einer Katze bereichern?
Fensterbretter bieten Katzen eine erhöhte Aussichtsmöglichkeit, die ihre natürliche Neugier und Jagdinstinkte anspricht. Sie ermöglichen es der Katze, die Außenwelt zu beobachten und bieten zusätzlichen Platz zum Entspannen und Ausruhen.
Wie kann ich Fensterbretter sicher gestalten?
Um Fensterbretter sicher zu gestalten, sollten sie ausreichend breit und stabil sein, um das Gewicht der Katze zu tragen. Außerdem sollten sie mit einer rutschfesten Oberfläche versehen sein und ausreichend gesichert werden, um ein Herunterfallen der Katze zu verhindern.
Welche Tipps gibt es zur Gestaltung des perfekten Fensterplatzes?
Für den perfekten Fensterplatz können Sie eine gemütliche Liegefläche mit weichen Kissen und Decken schaffen. Stellen Sie sicher, dass genügend Sonnenlicht einfällt und bieten Sie Ihrer Katze verschiedene Spielzeug- und Kratzmöglichkeiten an, um ihre Unterhaltung zu fördern.
Wie kann ich Spiel- und Ruheplätze am Fenster schaffen?
Sie können Spiel- und Ruheplätze am Fenster schaffen, indem Sie verschiedene Spielzeuge wie Bälle oder Federn zur Verfügung stellen. Außerdem können Sie Katzenbäume oder Kratzbretter in der Nähe des Fensters platzieren, um der Katze zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten.
Welche Fenstersicherungen gibt es für zusätzliche Gefahrenfreiheit?
Es gibt verschiedene Fenstersicherungen wie Gitter oder Netze, die an den Fenstern angebracht werden können, um ein Herausfallen der Katze zu verhindern. Diese Sicherungsmaßnahmen sind besonders wichtig, wenn das Fenster geöffnet ist.
Haben Sie abschließende Tipps für eine sichere Indoor-Katzenhaltung?
Ja, einige abschließende Tipps für eine sichere Indoor-Katzenhaltung sind es, alle potenziellen Gefahrenquellen zu identifizieren und zu minimieren, regelmäßige Tierarztbesuche zur Gesundheitsvorsorge einzuplanen und der Katze ausreichend Bewegung und Beschäftigung zu bieten.
Wie kann die Kombination aus Indoor-Katzenhaltung und Fensterbrettern eine sichere und komfortable Umgebung für meine Katze schaffen?
Durch die Indoor-Katzenhaltung wird die Sicherheit der Katze gewährleistet, während Fensterbretter zusätzlichen Komfort und Unterhaltung bieten. Mit den richtigen Maßnahmen und Gestaltungsideen können Sie Ihrer Katze eine Wohlfühloase schaffen, in der sie sich frei bewegen und gleichzeitig geschützt sein kann.